Zusammengelegte Hände

Podcasts #Vielfalt

Das Arbeiten in der Steuerverwaltung ist vielfältig, ebenso wie die Menschen, die hier tätig sind. Wir haben unterschiedliche Herkunft, unterschiedliche Lebensgeschichten.

In verschiedenen Podcast-Episoden sprechen wir mit Menschen über die Ausbildung, Arbeit und Leben in unserer Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz - einem von über 5000 Arbeitgebern, die die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben und damit ein Zeichen für Toleranz und Offenheit setzen.

Episode 1 – Wir sind und leben Vielfalt – in jeder Hinsicht!

Präsident Herr Filtzinger bei der Aufnahme des Podcasts

Das Landesamt für Steuern, die Finanzämter, die Hochschule für Finanzen und Landesfinanzschule haben nicht nur die Charta der Vielfalt unterzeichnet, sie leben Vielfalt. Neben unterschiedlichsten Aufgabengebieten, sind in der Steuerverwaltung Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten tätig. Mit der Unterzeichnung der Charta wird das Selbstverständnis im Bereich Mitarbeiterorientierung vervollständigt und verdeutlicht, dass in der Steuerverwaltung alle die gleichen Chancen haben, unabhängig von Alter, körperlicher Disposition, Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, Religion oder Weltanschauung.
Im Gespräch erläutert der Präsident des Landesamtes für Steuern, Stephan Filtzinger, die Bedeutung von Vielfalt in unserer Arbeitskultur.

Episode 2 – Inklusion ist Teil der Vielfalt

Inklusion – das bedeutet Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Dies ist ein Teil, der unsere Vielfalt ausmacht. Das Schicksal hinter jedem dieser Menschen ist jedoch individuell.
Gesprächspartner dieser Episode sind Meike Meuthen, deren Schicksal jeden von uns treffen könnte, und Marlon Schmitt, Schwerbehindertenbeauftragter. Beide zeigen, wie Ausbildung, Arbeit und Leben mit Beeinträchtigung in unserer Steuerverwaltung funktionieren und geben ein Beispiel gelebter Inklusion, sprechen aber auch die Probleme beider Seiten, Arbeitgeber wie körperlich beeinträchtigter Kollegen, an.

Bild von der Aufnahme des Podcasts

Episode 3 – Herkunft – ist doch egal, gegenseitiger Respekt nicht!

Frau Girolstein und Herr May

"Herkunft": Wir alle haben unterschiedliche Lebensgeschichten, unterschiedliche Herkunft und Anschauungen. Vielfalt bedeutet, all diese positiv zu vereinen und allen mit gleichem Respekt entgegenzutreten. Deutlich wird dies vor allem bei der Nachwuchsgewinnung und Bewerbungsgesprächen, wie Manuel May vom Ausbildungsreferat und Recruiting-Team in dieser Episode erläutert.